Definition Web3 Banking – Was ist das?

Wie funktioniert Banking im Web3?

Die nächste Phase des Internets steht im Zeichen von Dezentralisierung. Was bedeutet das für den Bankensektor? Welche Möglichkeiten - und Vorteile - ergeben sich durch Web3 Banking?

WEB3 VERÄNDERT DAS BANKWESEN

Web3 Banking ist ein dezentrales System zur Datenspeicherung und für Transaktionen, das die Blockchain-Technologie nutzt, um eine höhere Sicherheit und Effizienz sicherzustellen. - Quelle: Shutterstock.com

Mit Web3 steht die nächste Entwicklungsstufe des Internets vor der Tür. Laut einer aktuellen Studie von Reportlinker soll die Größe des globalen Web 3.0-Blockchain-Marktes bis 2028 12,5 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum um 38,2 % jährlich wachsen. Web3 wird auch erhebliche Auswirkungen auf alle Beteiligten im Bankenbereich haben. Es kann nicht nur die Sicherheit von Transaktionen erhöhen, sondern auch erweiterte Dienste für Bankkunden, Investmentbanker und Unternehmen ermöglichen.

Web3 bietet Dezentralisierung, die von seinen Benutzern aufgebaut, betrieben und besessen wird. Auf diese Weise wird die Macht in die Hände der Nutzer und nicht der Unternehmen gelegt. Darüber hinaus hat die weltweite Smartphone-Penetrationsrate im Jahr 2022 83 % erreicht. DeFi-Benutzer glauben, dass Web3 einem ganzen Teil der Weltbevölkerung ermöglichen wird, digitales Geld zu leihen, auszugeben und zu nutzen. Dies wird auch den Bedarf an Identitätsprüfungen, Dokumenten oder Vorschriften reduzieren, die traditionelle Banken benötigen.

VORTEILE VON WEB3 BANKING FÜR KUNDEN

Kostenreduzierung

Traditionelle Banken verlassen sich immer noch auf veraltete und ineffiziente Systeme, um die Kommunikation innerhalb großer Netzwerke zu erleichtern. Für die Bankkunden bedeutet das eine niedrige Geschwindigkeit und hohen Kosten, die Banken für verschiedene Aktivitäten verlangen.

Infolgedessen können Banken, die Blockchain-Ledger verwenden, Lösungen anbieten, die die Geschwindigkeit erhöhen und die Transaktionskosten senken. Als sichere und effiziente Peer-to-Peer-Methode für die Datenverteilung hat sich gezeigt, dass Blockchain-Ledger Ineffizienzen innerhalb einer Organisation reduziert und gleichzeitig den Bedarf an Vermittlern eliminiert und der Branche insgesamt erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht.

Hohes Sicherheitsniveau

Banken sind heute eines der attraktivsten Ziele für Hacker. Infolgedessen versuchen die Institute seit langem, ihre Sicherheitssysteme und -verfahren zu stärken, um Datenschutzverletzungen zu verhindern. Leider haben Banken selbst bei Verwendung der neuesten Technologien und mehrerer Verifizierungsmethoden immer noch Sicherheitsprobleme. Die Blockchain-Technologie kann hier ein höheres Sicherheitsniveau bieten.

FinTech-Organisationen können die Sicherheit von Banken auf verschiedene Weise erhöhen. Zum einen kann die Blockchain-Technologie als Grundlage des Prozesses verwendet werden, um robuste Know-your-Customer (KYC)-Lösungen zu entwickeln. Diese verwenden einen kryptografischen Schutz, der sicherstellt, dass alle Mitglieder eines Blockchain-Netzwerks verifiziert werden. Darüber hinaus können die Daten problemlos mit allen Mitgliedern des Netzwerks geteilt werden, was auch den Bedarf an Vermittlern für die Verteilung von Informationen verringert.

Sofortige Zahlungen

Blockchain-Lösungen fordern Banken in Bezug auf Zahlungen und andere Geldtransfers heraus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Banken bereits Blockchain verwenden, um zu sehen, welche Vorteile sie bieten kann. Das Blockchain-Ledger ist sowohl für Geldtransfers als auch für grenzüberschreitende Zahlungen wichtig.

Im traditionellen Bankwesen können regelmäßige Zahlungen Tage dauern. Das liegt daran, dass Menschen nicht rund um die Uhr arbeiten können und Transaktionen nur getätigt werden, wenn mehrere Parteien sie genehmigen – ein zeitaufwändiger und kostspieliger Prozess. Blockchain benötigt keine Menschen, um Transaktionen durchzuführen, daher können sie zu jeder Zeit und an jedem Tag durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Überweisungen über Smart Contracts durchgeführt, wodurch die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht wird.

Geringeres Fehlerrisiko

Wie bereits erwähnt, wickeln intelligente Blockchain-Verträge den Geldaustausch zwischen den Parteien automatisch ab. Da Menschen nicht in den Prozess involviert sind und Smart Contracts automatisch ausgeführt werden, wenn eine Reihe von Regeln erfüllt sind, kann dieser Ansatz das Fehlerrisiko erheblich reduzieren.

EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR WEB3 BANKING

Tokenisierte Vermögenswerte

Viele namhafte Banken, die auf Investitionen spezialisiert sind, verwenden bereits die Tokenisierung, um benutzerdefinierte Wertpapiere, Anleihen und andere Vermögenswerte darzustellen. Tokenisierung ist ein neuer Trend, der Banken zwei wesentliche Vorteile bietet:

  • Erstellung von Anleihen und Wertpapieren für einen reibungslosen Handel
  • Smart Contracts ermöglichen den Handel in Eigenregie, was bedeutet, dass Banken einen Algorithmus entwickeln können, der Risiken minimiert und Renditen maximiert

Bei der Tokenisierung werden Vermögenswerte in nicht fungible Tokens (NFTs) umgewandelt. Beispielsweise haben einige Banken bereits hochwertige Vermögenswerte wie Diamanten oder Kunstwerke in NFTs umgewandelt.

Zentralbanken unterstützen die digitale Währung

Die meisten Zentralbanken arbeiten bereits an digitalen Währungen, die Banken unterstützen können. Einige Länder entwickeln Pläne zur Einführung digitaler Währungen. Es wird angenommen, dass Bitcoin künftig gemäß den Finanzvorschriften als Banknoten und auch als Fiat-Währung behandelt wird.

Monetarisierung von Spielen

Online-Gaming gewinnt mit immenser Geschwindigkeit an Popularität. Aus diesem Grund können Banken, die Web3 verwenden, Zahlungsintegration in der virtuellen Welt anbieten. Über ein virtuelles Tauschsystem können Spieler etwa Werte aus der virtuellen Welt in die reale Welt transferieren. Die Bank ist für die Aufbewahrung der Spielmarken verantwortlich und lässt die Spieler diese als Darlehen verwenden.

Virtuelles Banking

Eine weitere Möglichkeit, die Web3 im Banking bietet, ist die Verknüpfung mit Metaverse. Auf diese Weise können Nutzer ihre Bank in einem Metaverse besuchen, mit virtuellen Mitarbeitern interagieren und Online-Transaktionen durchführen. Die immersive Natur des Metaverse ermöglicht es den Nutzern, bequemer mit Bankspezialisten zu interagieren und sich von zu Hause aus zu engagieren. Darüber hinaus werden die meisten Dinge, die wir normalerweise offline erledigen, wie Finanzplanung und -überprüfung virtuell möglich sein. Somit werden auch Web 3.0-Investitionsmöglichkeiten entstehen.

Kreditauskünfte basierend auf Blockchain

Die Web3-Technologie ermöglicht es Finanzinstituten, hochwertige, Blockchain-basierte Kreditinformationen zu erhalten. Dies verbessert auch den Zugang der Verbraucher zu traditionellen Kreditdienstleistungen und Blockchain-basierten Krediten gleichermaßen. Tatsächlich glauben Experten, dass die Ausweitung von Finanzkreditdiensten auch dazu beitragen wird, die Kreditvergabe und -aufnahme zu automatisieren und gleichzeitig die Kredithistorie auf sichere Weise zu überprüfen und die Verwaltungskosten für beide Parteien zu senken.

Compliance zu geringeren Kosten

Die Blockchain ist dezentralisiert und transparent. Aus diesem Grund bietet Web3 DeFi Transparenz für alle am Prozess beteiligten Parteien und ermöglicht gleichzeitig eine vollständige Prüfung und einen Echtzeit-Überblick über wichtige Dokumente, zu denen Banken normalerweise Zugang verlangen. Blockchain-Lösungen ermöglichen das Hinzufügen von Finanzmetadaten zu einer Transaktion, was den Prozess der Aufzeichnung einfacher, schneller und sicherer macht.

Onboarding von Mitarbeitern

Das Metaverse im Web3 ermöglicht virtuelle 1:1-Meetings und Mitarbeiterschulungen. Banken können diese technischen Möglichkeiten nutzen, um Kommunikationslücken zwischen Mitarbeitern in verschiedenen Städten zu schließen. Dies fördert starke Bindungen zwischen den Mitarbeitern und vereinfacht den Kundenservice.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam des Portals web3banking.de schreibt tagesaktuell über das Marktgeschehen im Bereich Web3- & Metaverse-Banking. Ratgeber zu innovativen Decentralized-Finance-Lösungen, Blockchain-Projekten, Berichte über neue Bank-, Kredit-, Trading-, Krypto- & Geldanlage-Produkte im WEB3 und Metaverse, Interviews mit Experten und Gastartikel von Fachautoren runden das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz