E-Wallets – das Payment-Upgrade für Marktplätze

Gastbeitrag von Guido Kuhring, Head of Sales Central and Northern Europe bei Mangopay

Das Angebot an Zahlungsverfahren zählt zu den wichtigsten Entscheidungen, die Online-Händler und Marktplätze bei der Gestaltung des Checkout-Prozesses zu beachten haben. Kunden geben ihre Warenkörbe auf und verlassen die Webseite im Zweifel, wenn ihr bevorzugtes Zahlungsverfahren nicht angeboten wird oder ihnen der Payment-Prozess zu umständlich ist oder gar unsicher erscheint. E-Wallets sind vor diesem Hintergrund eine großartige Möglichkeit für Marktplätze, den Zahlungsprozess sowohl für Händler als auch für Käufer zu optimieren. Wie das in der Praxis konkret aussieht, weiß Guido Kuhring, Head of Sales Central and Northern Europe bei Mangopay.

Was sind E-Wallets und wie funktionieren sie?

E-Wallets erleichtern die Umsetzung von Treueprogrammen, Werbeangeboten und Rabatten. - Quelle: Shutterstock.com

E-Wallets sind elektronische Geldbörsen, die es Benutzern ermöglichen, digitale Zahlungen zu senden und zu empfangen. Möglich ist dies dank einer entsprechenden Softwareanwendung, die digitale Währungen und Zahlungsinformationen speichert und den berechtigten Usern Zugriff auf diese ermöglicht. E-Wallets können für Online-Einkäufe auf E-Commerce-Websites sowie Marktplätzen oder für Zahlungen auf mobilen Geräten verwendet werden. Die Aufladung des eigenen E-Wallets kann beispielsweise über Banküberweisungen, Kreditkarten oder andere digitale Zahlungsmethoden erfolgen. Möchte ein Kunde nun auf einem Marktplatz mit einem E-Wallet bezahlen, wählt er diese Zahlungsmethode aus und bestätigt den zu zahlenden Betrag. Anschließend wird die Transaktion über sein E-Wallet abgewickelt und das Geld sicher und schnell auf das E-Wallet des Marktplatz-Verkäufers übertragen.

Was sind die Vorteile von E-Wallets?

E-Wallets sind eine schnelle und bequeme Zahlungsmethode für alle Marktplatz-Akteure. Kunden können ihre Zahlungsdaten in ihrem E-Wallet speichern und bei Bedarf sofort auf sie zugreifen, um Zahlungen zu tätigen. Dies verkürzt den Zahlungsprozess, macht ihn bequemer und kann so dazu beitragen, dass Kunden häufiger auf einem Marktplatz einkaufen. Darüber hinaus stärken Marktplätze die Kundenbindung und damit ihre Umsätze, indem sie Treueprogramme, Werbeangebote und Rabatte einfach mit E-Wallets umsetzen.

Auch in puncto Sicherheit bieten E-Wallets deutliche Vorteile, denn durch die digitale Speicherung ihres Geldes müssen Nutzer ihre Bank- oder Kreditkarteninformationen nicht bei jedem Kauf erneut eingeben. Schließlich birgt dies jedes Mal ein gewisses Risiko, dass diese Daten gestohlen oder missbraucht werden könnten. E-Wallets bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, da Kunden ihre sensiblen Daten nur einmal speichern.

Nicht zuletzt überzeugen E-Wallets durch ihre Einfachheit und Flexibilität. Nutzer können ihre digitale Geldbörse mit verschiedenen Zahlungsmethoden aufladen, wie zum Beispiel mit Kreditkarten, Banküberweisungen oder anderen digitalen Zahlungsmethoden. So können sie ihre bevorzugte Zahlungsmethode auswählen und das Geld im E-Wallet schnell und unkompliziert für mehrere Transaktionen innerhalb einer Plattform nutzen.

Neben der Käuferseite sind E-Wallets auch für die Verkäuferseite auf Marktplätzen ein wichtiger Faktor. Diese können eingenommene Gelder je nach Bedarf und Business-Modell des Marktplatzes mehr oder weniger lange sicher und regulatorisch einwandfrei verwahren. So gewinnen Marktplatzbetreiber an Flexibilität und erhalten außerdem die technische Kontrolle über die Zahlungsabwicklung und Auszahlungen, ohne mit den Geldern selbst in Berührung zu kommen.

Wie können Marktplätze von E-Wallets profitieren?

Das Angebot an Zahlungsverfahren zählt zu den wichtigsten Entscheidungen, die Online-Händler und Marktplätze bei der Gestaltung des Checkout-Prozesses zu beachten haben. Kunden geben ihre Warenkörbe auf und verlassen die Webseite im Zweifel, wenn ihr bevorzugtes Zahlungsverfahren nicht angeboten wird oder ihnen der Payment-Prozess zu umständlich ist oder gar unsicher erscheint. E-Wallets sind vor diesem Hintergrund eine großartige Möglichkeit für Marktplätze, den Zahlungsprozess sowohl für Händler als auch für Käufer zu optimieren.

Wenn Kunden eine Bestellung auf einem Marktplatz tätigen, müssen sie normalerweise ihre Zahlungsinformationen eingeben und einen vorgegebenen Zahlungsprozess durchlaufen, bevor sie ihre Bestellung abschließen können. Dieser Ablauf ist im schlechtesten Fall zeitaufwendig und umständlich, insbesondere wenn Kunden ihre Zahlungsinformationen jedes Mal neu eingeben müssen. Durch die Integration von E-Wallets können Marktplätze ihren Checkout schneller und bequemer gestalten. Kunden können ihre Zahlungsdaten in ihrem E-Wallet speichern und bei Bedarf einfach auf sie zugreifen, um Bestellungen mit wenigen Klicks abzuschließen. Auch die Abwicklung internationaler Zahlungen in verschiedenen Währungen gelingt auf diesem Weg schneller und unkomplizierter.

Fazit

E-Wallets bringen Einfachheit, Sicherheit und Flexibilität in die Payment-Prozesse auf Marktplätzen: Sie ermöglichen es den Nutzern, ihr Guthaben virtuell zu verwalten, ihren Kontostand zu überprüfen und Zahlungen unkompliziert vorzunehmen. Außerdem erleichtern sie Verkäufern die Verwaltung ihrer Einnahmen und die Überwachung ihres Cashflows. Je flexibler die eingesetzte E-Wallet-Infrastruktur ist, desto besser kann sie sich an die Prozesse des jeweiligen Marktplatzes anpassen und Abläufe ideal unterstützen.

Über den Autor

Guido Kuhring, Head of Sales Central and Northern Europe bei MANGOPAY. - Quelle: MANGOPAY

Guido Kuhring ist als Head of Sales Central and Northern Europe bei MANGOPAY für die Geschäftsentwicklung und das Wachstum des Scale-Ups in der Schlüsselregion Mittel- und Nordeuropa verantwortlich. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in leitenden Positionen bei PSPs und in Vertriebsfunktionen bei globalen Unternehmen verfügt er über ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und Skalierbarkeit von Marktplätzen und Plattformunternehmen. Die Umsetzung einer Akquisitionsstrategie und der Ausbau des Partnernetzwerks  sind wichtige Grundpfeiler seines Aufgabenbereichs. Der 42-jährige Vater einer Tochter hat an der Universität Potsdam und Rotterdam International Business und Marketing studiert, was ihm die Möglichkeit gab, in verschiedenen Bereichen tätig zu sein. Zunächst als Brand Manager für Reckitt aktiv, wechselte er 2011 als Business Development Manager Eastern Europe zu Henkel, bevor er sieben Jahre später als Sales Director Germany and Switzerland zu PayPal wechselte. Innerhalb von PayPal hatte Guido verschiedene Positionen inne, bis er 2020 zum Head of Marketplace Sales DACH ernannt wurde.

Über MANGOPAY

Mangopay stärkt die Plattformökonomie mit seiner modularen Zahlungsinfrastruktur. Das 2013 gegründete Unternehmen hat bereits mehr als 2.500 führende Plattformen und Marktplätze unterstützt. Die End-to-End-Infrastruktur von Mangopay, die auf einer programmierbaren E-Wallet-Lösung basiert, deckt alle Anforderungen der Plattform-Zahlungen ab. Das gilt für zahlreiche Plattform-Geschäftsmodelle und Workflows - von der Einzahlung bis zur Auszahlung. Im März 2023 wurde Mangopay bei den Merchant Payments Ecosystem (MPE) Awards als bester Plattform- und Marktplatzanbieter für die Bereitstellung von erstklassigen Zahlungsdienstleistungen für Marktplätze und Plattformen ausgezeichnet.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam des Portals web3banking.de schreibt tagesaktuell über das Marktgeschehen im Bereich Web3- & Metaverse-Banking. Ratgeber zu innovativen Decentralized-Finance-Lösungen, Blockchain-Projekten, Berichte über neue Bank-, Kredit-, Trading-, Krypto- & Geldanlage-Produkte im WEB3 und Metaverse, Interviews mit Experten und Gastartikel von Fachautoren runden das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz