neosfer: Wir wollen die Zukunft von Financial Services gestalten!

Matthias Lais, Geschäftsführer der neosfer GmbH im Interview

Frühphaseninvestor und Innovationshub neosfer ist seit Anfang des Jahres mit einer selbst entwickelten Lounge im Decentraland vertreten. Neosfer unterstützt damit Unternehmen bei ihren ersten Schritten im Metaverse, teilt Know-how und Best Practices. Zentrales Element der Partnerschaft ist die Entwicklung von Use Cases, die neosfer mit den Partnern aufbaut und optimiert. Wir haben mit Matthias Lais, dem Geschäftsführer und einem der drei Gründer der neosfer GmbH, über das Engagement von neosfer im Metaverse gesprochen.

29.03.2023

Matthias Lais ist Geschäftsführer und einer von drei Gründern der neosfer GmbH (ehemals main incubator), 2013. Er verantwortet bei neosfer insbesondere den Bereich invest, in dem VC-Investments in frühphasige Startups realisiert werden. Neben dem Investmentcase haben dabei vor allem die Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Startups und der Commerzbank eine große Bedeutung. Vor der Gründung von neosfer war Matthias Lais in verschiedenen Positionen in Privat- und Firmenkundengeschäfts sowie im Investment Banking tätig. - Quelle: neosfer

Herr Lais, neosfer bezeichnet sich als Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank-Gruppe. Was darf man sich darunter vorstellen?

Wir untersuchen, fördern und entwickeln wirtschafts- und gesellschaftsrelevante Zukunftstechnologien mit dem Ziel, ihre digitale und nachhaltige Transformation zu beschleunigen. Bei neosfer setzen wir das in drei verschiedenen Kernbereichen um.

Unser Team “invest” sucht nach Start-ups, die mit ihrer Vision Financial Services auf ein neues Level heben. Unser Investmentfokus liegt dabei auf Frühphasen-Start-ups, die mit ihren Lösungen einen echten Mehrwert für die Commerzbank-Gruppe und deren Kund:innen liefern.

Das Team “build” entwickelt digitale und nachhaltige Ideen, konzipiert daraus Prototypen und baut eigene Ventures auf. Diese testen wir zeitnah mit Kund:innen und bewerten so ihr Skalierungspotenzial. Einige erfolgreiche Prototypen sind bereits daraus entstanden und finden in der Commerzbank-Gruppe Anwendung.

Im Team “connect” bauen wir eine Gemeinschaft rund um die nachhaltige und digitale Zukunft der Gesellschaft auf. Wir vernetzen Start-ups, Investor:innen und Innovator:innen und fördern mit unseren Community-Formaten den Wissensaustausch zwischen den beteiligten Parteien.

Wie viele Mitarbeiter sind derzeit bei neosfer beschäftigt? In welche Bereiche ist das Unternehmen unterteilt?

Aktuell beschäftigen wir rund 30 Mitarbeiter:innen.

neosfer hat vor kurzem eine Lounge auf der Metaverse-Plattform Decentraland eröffnet? Warum? Welche Strategie verfolgt man mit dieser Idee?

Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die Zukunft von Financial Services zu gestalten und beschäftigen uns alltäglich mit neuen Technologien, realisieren eigene Projekte und entwickeln so ein Gefühl für ihr Potenzial und ihre Zukunftsfähigkeit.

Mit diesem Gedanken sind wir auch in das Projekt Metaverse gestartet. In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv mit dem Decentraland beschäftigt, ein Grundstück gekauft und unsere eigene neosfer Lounge konzipiert und programmiert. Heute erkennen wir das Potenzial, das darin steckt, auch für die Wirtschaft. Es wird dauern, bis das Metaverse wirklich alltagstauglich ist. Doch das Decentraland ist eine Spielwiese, die zum Ausprobieren einlädt. Sie hilft uns zu erkennen, welche Geschäftsbereiche sich perspektivisch im Metaverse abbilden lassen.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Zugang zu einem eigenen Grundstück langwierig und kostenintensiv, weshalb sich viele Unternehmen dagegen entscheiden, im Metaverse aktiv zu werden. Wir wollen diese Hürden aus dem Weg räumen und das Metaverse im Rahmen unserer Partnerschaften zugänglich und nutzbar machen. Unternehmen können sich auf unserem Grundstück einmieten und mit Hilfe unseres Know-hows erste Use Cases umsetzen. Auf dieser Basis wird das Potenzial der digitalen Realität sichtbar – ein wichtiger Schritt, um zu zeigen: Das Metaverse ist Teil unserer Zukunft.

Was wird in der Lounge konkret Besuchern angeboten?

Besucher:innen unserer virtuellen neosfer Lounge können sich mithilfe interaktiver Elemente über Themen informieren, mit denen wir uns beschäftigen. Dazu zählen aktuelle Stellenangebote, Neuigkeiten aus den Teams, die neuesten Episoden unseres Podcasts “Talk Between the Towers” oder Blogbeiträge zu Themen wie beispielsweise Artificial Intelligence. Außerdem können sie mit Avataren unserer Mitarbeiter:innen interagieren.

Neosfer engagiert sich nicht nur im Web3-Segment, sondern hat sich vor kurzem auch im Rahmen einer Pre-Seed-Runde an dem Start-Up beatvest beteiligt. Was macht beatvest für neosfer so interessant?

Den Gründerinnen von beatvest und uns ist gleichermaßen daran gelegen, Barrieren beim Thema Finanzbildung zu beseitigen. Wir wollen dazu beitragen, den Zugang zum Aktienmarkt für junge Privatanleger:innen einfacher zu gestalten. Beatvest adressiert unerfahrene Privatanleger:innen, die sich aufgrund von gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen in Richtung Börsenmarkt orientieren. Mit ihrem Geschäftsmodell vermitteln die Gründerinnen das nötige Know-how, um Entscheidungen an den Finanzmärkten treffen zu können. Mit dieser Vision hat beatvest ein enormes Marktpotenzial. Tolle Voraussetzungen also, um das Wachstum des Unternehmens zu begleiten.

Welche Rolle könnte die finanzielle Bildung in Zukunft im Metaverse spielen?

Eine sehr große, denn die junge Generation beginnt zu investieren und interessiert sich für neue Anlagemöglichkeiten wie Kryptowährungen oder NFTs. Banken sind also angehalten, bestehende Geschäftsbereiche weiterzuentwickeln und neue zu erschließen. Und wo könnte man die Generation besser adressieren, als dort, wo sie sich ohnehin aufhält – auf Plattformen, die viele Interaktionsmöglichkeiten bieten.
Hier kommt das Metaverse ins Spiel: Plattformen wie Roblox eignen sich, um jüngere Generationen mithilfe von virtuellen Kursen zum Thema Finanzen auszubilden. Hinzu kommen neue Investitionsmöglichkeiten wie Kryptowährungen, NFTs oder tokenisierte Assets. Die Zahl der Anbieter ist in diesem Bereich jedoch gering. Unterm Strich lässt sich sagen: Bedarf und Potenzial ist sichtbar. Das Metaverse bietet Banken die Chance, für jüngere Generationen wieder interessant zu werden.

Was sind die Ziele von neosfer für das laufende Jahr?

Wir werden im Jahr 2023 weiter investieren. Trotz des herausfordernden Marktumfelds blicken wir zuversichtlich auf dieses Jahr – gerade wenn es um Start-ups aus dem Nachhaltigkeitssektor geht. Unser Team “build” arbeitet gegenwärtig mit Hochdruck an der Weiterentwicklung unseres Projekts IMPACT SOLUTIONS, einer Plattform, die Unternehmen mit passenden innovativen Lösungsanbietern verknüpft. Für neosfer ein wichtiger Baustein, wenn es um die nachhaltige Transformation von Firmen(kund:innen) geht. Grundsätzlich sehen wir enorme Bewegung im Bereich der KI-Technologie, die mehr und mehr in der breiten Masse ankommt.

Im Team “connect” freuen wir uns auf die dritte Ausgabe des IMPACT FESTIVAL Mitte September. Der Fokus liegt in diesem Jahr darauf, Investor:innen und Mittelstandsunternehmen einzubinden und mit innovativen Start-ups zu vernetzen. Kurz gesagt: Wir bleiben neugierig und aktiv!

Herr Lais, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam des Portals web3banking.de schreibt tagesaktuell über das Marktgeschehen im Bereich Web3- & Metaverse-Banking. Ratgeber zu innovativen Decentralized-Finance-Lösungen, Blockchain-Projekten, Berichte über neue Bank-, Kredit-, Trading-, Krypto- & Geldanlage-Produkte im WEB3 und Metaverse, Interviews mit Experten und Gastartikel von Fachautoren runden das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz